FOLD: MASSGESCHNEIDERTE LUXUSKÜCHE - MONUMENTALES DESIGNSTATEMENT

DESIGNERKÜCHE MIT SMARTEM TOUCH

Was für eine spektakuläre Silhouette: Eher Kunstwerk als Küche scheint der massive Block aus Messing mit markantem Knick über dem Boden zu schweben. Die sublimen Linien der High-end Designerküche sind der asiatischen Kunst des Papierfaltens entlehnt, daher der Name. Die golden schimmernden Oberflächen bestehen aus Tombak, einer extrem harten und langlebigen Messinglegierung. Mit seiner Kreation hat Martin Steininger es geschafft, die archaische Kraft des Metalls zu zähmen. „Charakter lässt sich formen, aber nie verbiegen“, so das Credo des international gefragten Designers und Innen­architekten aus Österreich.


Hinter der extraordinären Form steckt noch mehr. FOLD verbindet Purismus und exquisite Materialität mit smarter Konnektivität: Der M.POD mit Arbeitsplatte und dem 32 Zoll großen Touchscreen vernetzt Küche, Heim und Internet. Er ist digitales Kochbuch, Einkaufsplaner und das perfekte Entertainment­center. Das speziell gehärtete und optisch gebondete Sicherheitsglas hält allen Anforderungen einer Küchenarbeitsplatte stand.

PREISGEKRÖNTE DESIGNKÜCHE
Es scheint, als habe sich der Mastermind hinter STEININGER mit der Luxusküche FOLD bereits jetzt ein Monument gesetzt. Wobei es nicht das einzige sein dürfte: Seine zeitlose Architektur und luxuriösen Designentwürfe sind mehrfach prämiert. Manches davon hat das Zeug zum Klassiker. Seine internatio­nale Klientel – darunter Industrielle, Celebrities und Musikproduzenten – stammt aus Metropolen wie Wien, London, New York, Moskau oder Dubai. Und die Fangemeinde wächst. 
Trotz modernster Produktion fühlen sich Martin Steininger und seine Mitarbeiter der Handwerks-tradition des Familienbetriebs verpflichtet: Ob Möbel, Interieur oder Glattputzwand an einem Neu­bauprojekt – der letzte Schliff erfolgt immer von Hand, auch vom Meister persönlich. 


Bei FOLD ist es nicht anders. Keines der nach individuellen Vorgaben maßgefertigten Unikate geht raus zum Kunden, bevor Martin Steininger es unter die Lupe genommen hat. Im Interview erzählt uns der Perfektionist – der erste Ideenskizzen immer noch auf dem Papier zeichnet – über die Entstehung von FOLD, woher seine Passion für Küchen stammt und was in Zukunft geplant ist.

 

MARTIN, SEIT WANN ENTWIRFST DU KÜCHEN UND WOHER STAMMT DIE LEIDENSCHAFT DAFÜR?
„2010 präsentierten wir das erste Modell, die Betonküche PURE. Eine Küche mit allen Funktionalitäten zu gestalten, ist komplex. Im Privaten wird sie immer öffentlicher, weil Koch- und Essbereich zuneh­mend verschmelzen. Das sind Herausforderungen, die mich als Gestalter reizen, zumal ich auch gerne koche. Ein weiterer Aspekt ist, dass ich abends selten Zeit für meine Familie habe. Also warum nicht unsere Freude an Kochen und gutem Essen mit dem Nützlichen verbinden und so häufiger beisammen sein? Da es aber keine Küche gab, die meinen Vorstellungen entsprach, musste ich eben eine ent­werfen. Seitdem gibt es von STEININGER maßgeschneiderte Designküchen.“

WAS IST DIE STEININGER-DNA BEIM KÜCHENDESIGN? 
„Meine typische Vorstellung ist klar, einfach, be­sonders. Manchmal mit etwas ‚Salz und Streusel‘, also etwas erdverbundene und natürlichere Mate­rialien, um den Kontrast zur Strenge zu unterstrei­chen. Auch Ordnung ist mir wichtig. Ich mag es, wenn alles aufgeräumt und optisch reduziert ist, aber es muss mir gefallen. Das heißt: Es darf nicht aufdringlich sein, sollte aber auch nicht kalt und unpersönlich wirken.“

 

WIE LANGE DAUERTE ES VON DEN ERSTEN PLÄNEN BIS ZUR FERTIGEN DESIGNERKÜCHE, WAS WAREN DIE FALLSTRICKE?
„Die Idee trug ich lange mit mir herum. Dann muss­te sie reifen im Kopf, bis ich den ersten Strich aufs Papier gesetzt hatte. Heute dauert es rund ein Jahr von der Planung, über die Konstruktion, die Ausführung im Detail bis hin zur Serienproduktion. Besonders herausfordernd war die polygone Ober­fläche mit schwierigen Kantenverschneidungen in allen Winkel und Gradvarianten. Wir haben mo­natelange die hochwertige Messingsorte Tombak geschnitten und geschweißt, bis sie den perfekten Knick raushatten.


Die FOLD so perfekt zu machen und dabei individuell zu konfigurieren, funktioniert nur per Computer. Eine computerbasierte Herstellungstechnik formt den Küchenblock auf den Millimeter genau, voll­endet wird die Oberfläche in Handarbeit. Am Ende geht keine Küche raus, ohne dass wir prüfen und von Hand verfeinern.“

WAS HAT DICH AUF MATERIAL UND FORM GEBRACHT? 
"Mich interessieren edle Materialien. Tombak ist ein wunderbarer Werkstoff, der Patina annimmt und somit seine Geschichte zeigt. Und dann habe ich überlegt, wie lässt sich das formen? Messing kann man schneiden, kanten, falten und schweißen. Genau das haben wir gemacht. Es sollte einzigartig aussehen und trotzdem funktional sein.

 

Traditionell wurde das gülden schimmernde Tombak zur Herstellung von Schmuck und Uhren verwen­det. Durch den hohen Kupferanteil hat das Messing eine sehr schöne und warme Anmutung. Es wirkt ein wenig wie Gold, ist aber weitaus belastbarer.“

MIT DEM M.POD SETZT STEININGER EINEN WEITEREN MEILENSTEIN. WIE IST DAS EHRGEIZIGE SMARTKONZEPT ENTSTANDEN?
„Die Küche ist der Marktplatz und Kommunikationsort der Wohnung. Es wird gekocht, diskutiert, ge­trunken und gefeiert, hier finden die besten Partys statt. Da wird es mühsam, zwischen Bröseln und verschütteter Milch am iPad zu hantieren. So haben wir es verbessert, größer dimensioniert, auf kü­chennahe Bedürfnisse angepasst und mit vielen Unterhaltungs-Apps ausgestattet. Der M.POD ist ein intuitives Touchpanel, das als Arbeitsfläche unkaputtbar ist und dem Küchenschmutz trotzt. Es ist die zentrale Schaltstelle von Küche und Smarthome: Ob Lieblingsrezept lesen, Einkäufe im Internet be­stellen oder die Musik lauter machen, alles ist möglich. Und mit den integrierten Turntables wird die Küche zur Disco.“ 

 

WELCHE ROLLE SPIELT NACHHALTIGKEIT BEI EURER PRODUKTION?
„Das beginnt aus meiner Sicht schon bei der optischen Gestaltung. Zeitlos und hochwertig soll sie sein, damit die Nutzer über Jahrzehnte Freude haben. Das gilt für alles, ob Küche, Designmöbel oder unsere Architektur. Die Materialien und Produktionstechniken setzen wir ganz bewusst ein. Alles, was später nicht mehr gebraucht wird, kann der Umwelt auch wieder zugeführt werden bzw. lässt sich recyceln.“

FÜR WEN IST DIE DESIGNKÜCHE FOLD GEDACHT?
„Menschen mit Leidenschaft und Liebe zum Detail, die gerne ästhetische, hochwertige und langlebi­ge Dinge um sich haben. Wer Freude an der Form, Materialität und hochtechnischer Funktionalität hat, den wird diese Küche verzaubern.“

 

 

UND ES WAR NICHT DEIN LETZTES EXPERIMENT MIT ARCHAISCH ANMUTENDEN METALLEN. 
MESSING, STAHL, KUPFER UND ZINK - DIE FOLD WIRD ES IN WEITEREN METALLEN UND LEGIERUNGEN GE­BEN. 

„Ja, das wird wieder spannend, denn jeder Werk­stoff hat seinen ganz eigenen Charakter. Modelle aus Kupfer und Zink sind in Planung. Ne­ben der Version in Messing haben wir bereits 
die FOLD in BLACK – gefertigt aus Schwarzstahl - gelauncht. Ein roher Stahl, der extrem hohen Tem­peraturen ausgesetzt wird, was ihm seine typische blauschwarze Patina verleiht.“

 

 

DIE LUXUSKÜCHE FOLD WIRD AUF MASS GEFERTIGT? 
„Die FOLD ist in - von unserer Manufaktur - vorge­gebenen Standardgrößen verfügbar.  In der Regel werden diese Luxusmodelle aber auf Kundenwunsch - also millimetergenau auf Maßgefertigt. Modelle in den erwähnten `Standard­größen` kann man im Headquarter und in ausge­suchten STEININGER Monobrandstores ansehen.“

"CHARAKTER LÄSST SICH FORMEN, ABER NIE VERBIEGEN."


CEO & Chefdesigner Martin Steininger